Im Rahmen meiner schriftstellerischen Arbeit sind einige Theaterstücke und Musicals entstanden, die sich begründet auf historischen Tatsachen mit der mittelalterlichen Geschichte von Friesland / Ostfriesland pp. beschäftigen.
Nachfolgend sehen sie eine Liste verschiedener vertonter Stücke. Gern können sie eine Ansichtssendung anfordern. Das Recht zur Aufführung erfordert allerdings eine offizielle Vertragsvereinbarung mit dem Ostfriesischen Theaterverlag, Westoverledingen (siehe dort).
(Märchenmusical für kleine und große Leute) Eine Prinzessin lässt am Tage ihrer Hochzeit ihre Brautschuhe von einem Schusterjungen mit goldenen Nägeln präparieren, denn die goldenen Nägel sollen ihr Glück bringen. Der Schusterjunge aber, dem eine weise Frau weissagte, dass er eines Tages König werden würde, verschenkt die Brautschuhe. Die Frage, ob Schusterjunge und Prinzessin ein Paar werden, durchzieht das Stück wie ein roter Faden. Verpackt ist dies in eine spannende und gleichzeitig heitere Geschichte.
(Ritter Ockos Heimkehr) Freilichttheaterstück in 5 Aufzügen Adda tom Brook, die Tochter des Häuptlings Ihmel tom Brook vom Brookmerland wird Folkmar Allena, dem mächtigsten Häuptling der Krummhörn versprochen. Es gibt ein großes Fest und viele honorige Gäste treffen ein. Darunter auch die schöne Foelke, um die sich Addas Vater bemüht. – Man begeht das Fest der Sonnwendfeier. Das Pferd von Addas Vater scheut und wirft seinen Reiter ab, wobei dieser den Tod findet. Die Nachfolge auf dem Häuptlingsstuhl tritt Ritter Ocko I. an. – Es entbrennt ein heftiger Erbstreit zwischen ihm und Folkmar Allena, dem Gemahl von Ritter Ockos Nichte Adda. Addas Gemahl verlangt das Erbgut, welches seiner Frau nach dem Tod ihres Vaters Ihmel zusteht. Der Streit eskaliert zur Klageerhebung. Das Landesfriedengericht entscheidet den Erbstreit für Folkmar Allena, Ritter Ocko verliert den Prozess. Danach erfolgt eine vorläufige Beilegung des Streites. – Die Serie wird fortgesetzt mit dem Folgestück „Geliebte Foelke“. „Sturm über Loppersum“ behandelt den weiteren Verlauf der Geschichte. –
Freilichttheaterstück mit Musikeinlagen in 7 Aufzügen Das Stück beginnt mit einem Festumzug zur Olde Borg. Zur Festigung der Freundschaft zwischen den Häuptlingen der Krummhörn und Ritter Ocko tom Brook wird das Kloster Dykhusen gestiftet. – Bänkelsänger verspotten Kampo von Emden wegen seiner Eifersucht. Ritter Ocko tom Brook ist fasziniert von Foelke und möchte sie erobern. Es kommt deshalb zwischen Kampo von Emden und Ritter Ocko zum Streit. Kampo beschuldigt Foelke des Ehebruchs und verlangt ein Gottesurteil. Ritter Ocko und Kampo von Emden fechten eine Tjost. Der Ritter siegt, aber Kampo hat einen anderen an seiner Stelle kämpfen lassen. Daraufhin entbrennt rundum ein erbitterter Kampf, geht es doch um Foelkes Ehre. Ritter Ocko tom Brook siegt über Kampo. Er schenkt ihm jedoch großmütig das Leben. – Schlussfeier mit Musik.
Freilichttheaterstück mit Musikeinlagen in 2 Akten Ein Ernte-Festzug schwenkt auf die Bühne ein. Dort singt Freischarführer Angelo als Kriegswerber und wirbt Söldner an für Ritter Ocko tom Brook. – Folkmar Allena fordert Ritter Ocko auf, das Erbe an seine Frau Adda tom Brook auszukehren. Ritter Ocko weigert sich. – Der Streit eskaliert letztlich zur Schlacht bei Loppersum. – Ritter Ockos Herold übergibt Kampo von Emden eine Botschaft, in der Ritter Ocko um Waffenruhe nachsucht und einen Zweikampf auf Leben und Tod vorschlägt. Der dramatische Zweikampf findet statt. Kampo von Emden bleibt auf der Kampfstatt. Ritter Ockos Sieg wird mit einem Triumphzug gefeiert.
Kleines Freilichttheaterstück mit Musikeinlagen in 4 Aufzügen Ritter Ocko hat Foelke, seine Braut, mit einem stattlichen Brautzug eingeholt. Gefangene sind mit Stricken an die Wagen gebunden und müssen hinterher laufen. Jubelndes Volk empfängt Ritter Ocko und seine Braut. Die Vertreter der Bauernschaften huldigen Ritter Ocko. Unterdessen werden die gefangenen Vertreter der besiegten Bauernschaften von den Fesseln befreit und zum Altar gebracht. Auch sie müssen den Treueeid ablegen. Nach einem Gebet geschieht dies auf beiden Seiten. – Es folgen Eheversprechen und Trauung von Foelke und Ritter Ocko. Ritter Grotemund von Holland trifft ein und stört die Trauung. Er fordert Tribut für den mächtigen Herzog Albrecht Graf von Holland. Ritter Ocko weigert sich. Mutig fordert er Grotemund zum Zweikampf heraus. Verliert Ocko, so wird er zum Vasallen des Grafen. Muss Ritter Ocko sich unterwerfen? – Ein zauberhaftesLiebesduett zwischen Foelke und Ocko bildet den Schlussakkord.
Musical in 3 Aufzügen Es wird die Hochzeit zwischen Ritter Ocko tom Brook und Foelke Kampana nach mittelalterlichem Brauch zelebriert. Der Graf von Holland zieht feierlich ein. Nachdem der Graf und dessen Gefolge sich entspr. positioniert haben, tritt Ritter Ocko I. auf. Der Protokollant verliest die Lehnurkunde im Originaltext. Der Geistliche segnet den Pakt. Danach Tanz und Gelage mit persönlichen Gesprächen zwischen den edlen Damen.
(Die Schlacht auf den Wilden Äckern) Dramatisches Theaterstück in 4 Aufzügen Seit 1426 bekämpft Focko Ukena seinen Lehnherrn Ocko II. – Während der Vorbereitungen zu einem Fest auf der Olde Borg kommt die Nachricht herein, dass Focko Ukena mit einem großen Heer anrückt. In aller Eile erörtert Ocko II. die Lage mit seinen Hauptleuten und schließt ein Bündnis mit dem Hauptmann der Seeräuber. Nach herzbewegendem Abschied erfleht Ockos Frau Gottes Schutz und Segen für ihren Gemahl. Ehe Hinnerk, der Liebste der Magd Clara, an einer Kriegsverletzung stirbt, überbringt er noch die Nachricht, dass der Übermacht der Angreifer kein Einhalt geboten werden kann. – Ocko gelingt die Flucht vom Schlachtfeld auf die Burg und verfügt Verteidigungsmaßnahmen. – Abschied der Eheleute in großer Liebe. – Angesichts der erdrückenden Übermacht ist Ockos Niederlage unausweichlich. Er wird von Focko Ukena gefangen und vorgeführt. Ockos Mutter bietet Lösegeld für ihren Sohn aber Focko Ukena will ihn hinrichten lassen. Auch Ockos Frau fleht um Gnade und sogar Focko Ukenas Söhne bitten um Ockos Leben. Bleibt Focko Ukena dennoch unerbittlich?
Download der Noten + mp3-Einspielung: „Bis die Distel traget Rosen“ unter: musicalion.com
„Bis die Distel traget Rosen“- Liebeslied der Ingeborg von Oldenburg für Ritter Ocko – Interpretin Musicalstar Katharina Schutza – (Alle Rechte vorbehalten Gunda v. Dehn)
(Focko Ukena, der Löwe von Neermoor) Dramatisches Freilichtmusical in 5 Aufzügen Ocko II. tom Brook ist in der Fockenburg in Neermoor eingekerkert. Focko Ukena lässt sich nicht davon überzeugen, dass er Ocko II. freilassen muss. – Ockos Gemahlin, Ingeborg von Oldenburg, singt in großer Liebe das Solo „Glocken sind verstummt“. – Kaplan Almer versucht, die Seeräuber zu bekehren, damit sie von ihrem Handwerk ablassen. – Im Kerker der Fockenburg sitzt Ocko II. in jämmerlichem Zustand. Er ist verzweifelt und möchte sterben. – Da besucht die Magd Clara ihn und er erfährt, dass seine Gemahlin Ingeborg vor Gram gestorben ist. – Clara begehrt auf gegen Focko Ukenas Hartherzigkeit und soll zur Strafe nun auch im Kerker schmachten. – Nun aber wird die Fockenburg durch Enno Circsena eingenommen. Ocko wird befreit. Sein Volk huldigt ihm und er heiratet Clara, die ihm in den schrecklichen Jahren so treu beigestanden hat.
Download der Noten + mp3-Einspielung: „Bauerntanz“ unter: musicalion.com
(Mord in Dornum) Dramatisches Freilichtmusical in 10 Akten Das Stück ist sowohl geschrieben als Libretto für das Musical als auch für eine Freilichtaufführung mit oder ohne Musikeinspielungen. Bei Bedarf wird die Vorlage entsprechend modifiziert. Ein Bänkelsänger provoziert Lütet Attena bei einem Festumzug und verbreitet böse Gerüchte über dessen Frau Ocka. – Störtebeker flüstert mit Ocka und will ihr ein Brieflein zuschieben. Lütet Attena sieht das und reißt den Brief an sich. Es ist eine Liebeswerbung. Störtebeker behauptet aber, der Brief sei nicht für Ocka bestimmt gewesen. Lütet Attena bezichtigt Störtebeker darauf der Lüge. Lütets Bruder Enno schlägt zur Klärung ein Gottesurteil vor. Störtebeker will retten, was zu retten ist, und stimmt zu. Es folgt ein Zweikampf auf Leben und Tod. Lütet Attena unterliegt – Störtebeker schenkt ihm das Leben. – Lütet Attena verdächtigt seine Frau jedoch nach wie vor des Ehebruchs. Er fällt das Todesurteil über sie. – Ockas Bruder Keno erfährt von diesem Unrecht. Mit einer Schar Gewappneter gelangen Keno und Störtebeker zur Burg von Lütet Attena. Als sie jedoch zur Stelle sind, ist das Todesurteil bereits vollstreckt. – Lütet Attena erhält in dieser Nacht den Beweis, dass Ocka unschuldig war.
Elisabeth von Ungnad & Graf Anton Günther von OldenburgFreilichttheater mit Musikeinlagen in 4 Akten Das Musical ist hervorragend geeignet zur Aufführung im Oldenburgischen Raum sowie auch in Ostfriesland.– Wir erleben u. a. den mächtigen Feldherrn Graf Tilly, der im 30-jährigen Krieg auch Ostfriesland heimsuchte. Es wird angeschnitten, wie sehr Ostfriesland Not durch fremde Besatzer litt. Im Besonderen geht es aber um die Liebesgeschichte zwischen dem Grafen Anton Günther von Oldenburg und Elisabeth von Ungnad, die als Hofdame der Gräfin Juliane gewirkt hat. – Elisabeth gebar Graf Anton Günther einen Sohn. Der Graf nimmt ihr das Kind und heiratet die Prinzessin Sophie Catharina von Holstein-Sonderburg. – Elisabeth von Ungnad heiratet danach den Geheimrat Johann von Marenholz aus lüneburgschem Adel. Das Paar lässt sich in Schirum bei Aurich nieder. – Ferner begegnen uns Graf Ulrich II. Circsena und seine Gemahlin Gräfin Juliane von Hessen-Darmstadt.
Sequenz aus „Raubhymne“ – Komp. Gunda v. Dehn
Download der Noten + mp3-Einspielung: „Raubhymne“ unter: musicalion.com
(Kreuzzug von 1234 gegen die Stedinger)Freilichttheater (Musical) in 6 Akten – Ein durchaus „aktuelles“ Stück, welches uns zeigt, wohin Gier und Verblendung führen, nicht nur in alten Zeiten, sondern zu allen Zeiten! – Zum Inhalt: Im 12. Jahrhundert hatten die Erzbischöfe von Bremen Siedler ins Stedinger Land geholt. Diese deichten das Land ein und schufen neues Acker- und Weideland. Dieses urbar gemachte Land wurde ihnen zugeteilt. Dafür mussten sie den Hollerzins und den Zehnten abführen. Da es im Stedinger Land keine Regierungsform gab, entstand eine freie Bauernrepublik und die Stedinger fühlten sich unabhängig. Nachdem die Armut überwunden und Wohlstand ins Stedinger Land eingezogen war, trachteten die Oldenburger Grafen und Bremer Erzbischöfe danach, weitere Abgaben einzutreiben. Zu diesem Zweck legten die Zwingburgen an. Trotz militärischer Übergriffe konnten die Stedinger jedoch ihre Freiheit erhalten. Um sie dennoch niederzuzwingen, erwirkte der Erzbischof von Bremen beim Papst den Kirchenbann und Kaiser Friedrich sprach die Reichsacht über sie aus, da sie angeblich Ketzer waren. Anno 1234 wurde infolgedessen das Kreuz gegen die Stedinger gepredigt. Bei Altenesch kam es zum Kampf. Dem hochgerüsteten Kreuzzugsheer von 40.000 Mann standen 10.000 Männer, Frauen und Kinder aus dem Stedinger Land gegenüber. Das erbitterte Ringen schien den Stedingern den Sieg zu bescheren, aber gegen Abend fiel Graf Dietrich von Cleve den ermatteten Bauern in die Flanke. – Wir begegnen in diesem Stück u. a. einer verbitterten alten Frau, die ohne Rücksicht auf Verluste Rache übt, weil ihr wegen Deichfrevels verurteilter Sohn einst voreilig hingerichtet worden ist. – Die privaten Auseinandersetzungen der Protagonisten eskalieren parallel mit dem Todesstoß gegen das Volk der Stedinger.
Passend zur Fortsetzungsreihe der oben aufgeführten historischen Bühnenwerke werden meine beiden Friesland-Romane Chroniken der tom Brook (Band I -III) als preisgünstige Download-Version angeboten (siehe unten). Diese spannenden historischen Romane befassen sich mit urkundlich belegten Personen, Lebensbedingungen und historischen Ereignissen in Friesland und versch. Anrainerstaaten. Erleben Sie Friesland vor 600 Jahren! Tauchen Sie ein in die Welt des Mittelalters!
Daneben bietet das verwendete Roman-Material eine Fülle von Anregungen für eine gelungene, reizvolle Inszenierung der oben genannten Theaterstücke auf der Freilichtbühne. Ein „must have“ für Teilnehmer und Zuschauer.
„Bis die Distel traget Rosen“
Schauen und hören Sie das coole Video auf Facebook an mit schönen Fotos und Kompositionen!
Download der Noten + mp3-Einspielung: „Bis die Distel traget Rosen“ mit Musical-Star Katharina Schutza /